CARPATHIAN MINOR
Lebt im Donaubecken, Latorici, Uhu und Hornadu. Es gehört den Tieren unter vollem Schutz. Seine Biologie ähnelt der eines Neunauge. Er ist der größte aller Neunaugen.
FLASH MINDOR
Es lebt im Einzugsgebiet von Flüssen, die in die Nord- und Ostsee fließen, in der Slowakei in Poprad und Dunajec. Weit verbreitet in Forellengewässern und in einigen Abschnitten von Nichtforellengewässern. Es bleibt in sauberem Wasser mit einer schwachen Strömung. Benötigt einen Boden mit einer relativ dicken sandig-schlammigen Schicht und größeren Oberflächen, die mit Pflanzenresten bedeckt sind. Es ist einfacher, sich in einem solchen Substrat zu verstecken. Geeignete Bedingungen finden sich am häufigsten in flachen Armen und Buchten. Sie führt einen geheimen Lebensstil, geht nicht zum Meer. Es erreicht eine Länge von ca. 15 cm. Das Laichen findet im Frühjahr statt. Die Larven schlüpfen aus den Eiern, die nach 3-4 Jahren reifen (in den Sommermonaten). Reife Exemplare laichen im nächsten Frühjahr und sterben danach ab. Reife Neunaugen leben mehr oder weniger 9 Monate. Das Fischen ist verboten, weil sie zu vollständig geschützten Tieren gehören. In Polen ist es nicht geschützt; wird als Köder für Aale und andere Raubfische verwendet.
FLUSS MINOR
Er lebt im Meer, und um zu laichen, geht er zu den Flüssen. Wächst bis zu 20 - 50 cm. Sein Lebenszyklus ähnelt dem des Bachneunauge. Es ist sehr selten, Daten über das Vorhandensein in den Becken einzelner Wasserläufe sind unvollständig. Diese Art von Neunauge ist ebenfalls geschützt. In Polen ist es nicht geschützt. In einigen Flüssen von Warmia, Mazury und Westpommern kommt es während der Brut massenhaft vor und wird dann mit Netzen gefangen.